Elterntalk Diepholz
- Amrei
- 30. Jan. 2022
- 4 Min. Lesezeit
Das Projekt Elterntalk kommt nach Diepholz und als Regionalbeauftragte, möchte ich euch erzählen worum es dabei geht:
Die offizielle Website zum Elterntalk Niedersachsen: https://elterntalk-niedersachsen.de/

Eltern zu Gast bei Eltern
„Der #Elterntalk kommt nach Diepholz und du kannst mitmachen!"
Ein Elterntalk ist ein moderierter Gesprächskreis im privaten Rahmen, bei dem ihr euch zu unterschiedlichen Erziehungs- und Medienthemen austauschen könnt.
Eine Gesprächsrunde dauert etwa 2 Stunden und ist für die teilnehmenden Eltern ein kostenfreies Angebot.
Falls gewünscht, findet der Elterntalk in mehreren Sprachen statt.
Als #Regionalbeauftragte für den Landkreis Diepholz, kann ich dir gerne weiter Informationen geben und freue mich auf deine Nachricht!
Unterstützung:
ElterntalkNiedersachsen ist ein Projekt der Landesstelle Jugendschutz Niedersachsen. Projektpartner und Finanzierung durch das Niedersächsische Sozialministerium.
Wie viel Fernsehen ist sinnvoll und welche Inhalte machen Kindern Angst?
Gerade im Alltag mit Kindern kommen immer neue Fragen auf uns zu. Herausforderungen im Erziehungsalltag sind Teil des Familienlebens und natürlich völlig normal. Manchmal fehlt uns nur ein frischer Blick und ein verständnisvoller Austausch zu neuen, ungewohnten oder eingefahrenen Situationen.
Um Kinder beim Aufwachsen gut unterstützen zu können, treffen wir uns zum themenorientierten Austausch mit 5 bis 7 Elternteilen und lernen miteinander im wertschätzenden Erfahrungsaustausch mögliche Wege und Antworten kennen.
Als #Regionalbeauftragte für den Landkreis Diepholz, kann ich dir gerne weitere Informationen zum Elterntalk geben und freue mich auf deine Nachricht!

Ein Talk
Ein Talk ist ein moderierter Erfahrungsaustausch mit 5 bis 7 Elternteilen.
Im Fokus stehen unterschiedliche Medien- und Erziehungsthemen, die im Alltag mit Kindern immer wieder auftauchen.
Die Treffen des Elterntalks sind für Eltern von Kindern bis zu 14 Jahren gedacht. Es geht darum, durch andere Eltern neue Wege kennenzulernen und mögliche Antworten auf offene Fragen zu finden.
Erziehungsthemen

Bei den #Erziehungsthemen gibt es die folgenden Schwerpunkte:
• Gesundes Aufwachsen
Eine gesunde Entwicklung der Kinder ist die beste Voraussetzung für das spätere Leben.
Die wichtigsten Bausteine dafür, werden von klein auf in der Familie geprägt. Entscheidend hierfür sind Eltern, die ihre Kinder lieben und sich um die körperliche, seelische und gesundheitliche Entwicklung sorgen.
• Regeln und Grenzen
Jede Familie hat Regeln und/oder Rituale, die das Zusammenleben vereinfachen.
Sie zeigen Grenzen auf, stecken aber auch Freiräume ab. Jedes einzelne Familienmitglied hat seine eigenen Bedürfnisse, für die es gilt, Zeit im Familienalltag einzuplanen.
• Spielend die Welt entdecken
Spiele sind ein fester Bestandteil unserer Freizeitgestaltung und zugleich ein bedeutender Teil im Bildungsprozess. Denn spielend lernen Kinder ihre eigenen Vorlieben und Fähigkeiten kennen und erkunden so ihre Umwelt.
Das alles bringt Spaß, denn Spielen ist freiwillig und selbstbestimmt.
• Bildung und Gleichberechtigung
Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte ist eine Resolution der Vereinigten Nationen (UN), die in fast allen Staaten dieser Welt unterzeichnet wurde. Sie ist rechtlich nicht bindend, dokumentiert aber gemeinschaftliche Wertvorstellungen unter den Völkern.
Für Kinder gibt es eine gesonderte Kinderrechtskonvention, die Standards zum Schutz der Kinder festlegt. So haben Kinder und Jugendliche in Deutschland ein Recht auf die Förderung ihrer Entwicklung und auf die Erziehung zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit.
Eltern tragen die Verantwortung für die Erziehung und Entwicklung ihrer Kinder.
• Jugendschutzgesetze
Das Jugendschutzgesetz dient dem Schutz von Kindern und Jugendlichen in der Öffentlichkeit.
Mehr dazu: https://elterntalk-niedersachsen.de/
Die Medienthemen

• Internet
Die Nutzung des Internet ist für ältere Kinder und Jugendliche selbstverständlich geworden.
Ob zuhause oder unterwegs, schnell ist man online.
Damit Kinder und Jugendliche das Internet sicher nutzen können, brauchen sie am Anfang elterliche Begleitung, die ihnen beim Umgang hilft.
• Smartphone
Das Smartphone ist zum wichtigsten Kommunikationsmittel geworden.
Vieles spricht dafür, früh den Umgang mit dem Smartphone zu lernen.
Doch neben den vielen positiven Aspekten, gibt es leider auch Risiken, die Kinder übersehen oder falsch einschätzen können.
• Digitale Spiele
Spaß haben, sich mit anderen messen, Langeweile vertreiben oder in eine fremde Welt abtauchen – das sind die wesentlichen Gründe, warum Kinder gerne spielen.
Problematisch kann es werden, wenn zu viel Zeit vor dem Gerät verbracht wird oder wenn Kinder sich mit Spielen beschäftigen, deren gewalthaltige oder ängstigenden Darstellungen noch nicht verkraftet werden können.
• Soziale Netzwerke
Soziale Netzwerke werden heute von Jugendlichen oft und selbstverständlich genutzt.
Die Selbstdarstellung auf TikTok und co., die eigene Wirkung auf andere, sowie der Austausch mit Gleichaltrigen sind wichtige Phasen in ihrer Entwicklung.
Umso wichtiger ist das Erlernen eines verantwortungsvollen und sicheren Umgangs. Denn neben den bereichernden Aspekten, bringt das Netz auch Probleme mit sich, eins davon: Cyber-Mobbing.
• Fernsehen
70 % der Kinder im Alter von 6-13 Jahren sehen jeden oder fast jeden Tag fern (KIM-Studie 2020).
Immer mehr Kinder besitzen ein eigenes Fernsehgerät oder Tablet. Das kann einen unkontrollierten Film- und Fernsehgenuss zur Folge haben.
Eltern müssen den gesunden Umgang begleiten und sich mit dem Thema auseinandersetzen.
Mehr dazu: https://elterntalk-niedersachsen.de/
Du möchtest mitmachen?
Du kannst Moderator:in oder Gastgeber:in werden!
Für weitere Informationen schreibe mir – Regionalbeauftragte des Elterntalks in Diepholz – gerne direkt eine Nachricht.

Was macht ein:e Moderator:in?
Gemeinsam setzt du dich gerne aktiv mit #Erziehungsthemen auseinander und hast Spaß am Austausch mit anderen Eltern(teilen).
Wichtig um Moderator:in werden zu können:
👉 Du bist selbst Elternteil.
👉 Du bist aufgeschlossen, neugierig und empathisch.
👉 Du kannst Sorgen, Nöte und Fragen nachempfinden.
👉 Du bist vernetzt oder möchtest dein Netzwerk ausbauen.
💪 Super sind Personen, die zwei- bzw. mehrsprachig sind und den Elterntalk so für eine größere Gruppe zugänglich machen können.
❗️Du wirst für deine Tätigkeit als Moderator:in geschult und bekommst eine Aufwandsentschädigung. Materialien für die Talks werden dir zur Verfügung gestellt und ich – als Regionalbeauftragte – stehe dir natürlich mit unterstützend zur Seite.
Interessiert?
Schreibe mir einfach eine Nachricht – ich freue mich drauf!

Was macht ein:e Gastgeber:in?
Als Gastgeber:in bist du selbst Mutter oder Vater, sorgst für geeignete Räumlichkeiten (z. B. das eigene Wohnzimmer oder eine vertraute Institution) und lädst 5-7 Elternteile ein.
Die Talks sollen in einem möglichst entspannten Rahmen stattfinden, in dem sich alle wohlfühlen können und keine Kosten für die teilnehmenden Eltern entstehen.
Als Dankeschön bekommst du als Gastgeber:in ein Gastgeschenk.

Ein Talk – wer ist dabei?
Bei einem Talk ist ein:e Moderator:in, meistens ein:e Gastgeber:in und etwa 5-7 Väter oder Mütter dabei, die sich zu einem bestimmten Thema austauschen. Das Thema kann gerne vorher zusammen ausgewählt werden und weitere Treffen – zu den anderen Themen – in der Gruppe geplant werden.
Interkulturelle Treffen
Wir möchten allen Eltern den Austausch ermöglichen und suchen auch gezielt nach mehrsprachigen Moderator:innen. Nach Absprache können Elterntalks in der jeweiligen Herkunftssprache durchgeführt werden.
תגובות